Der Aggregatzustand eines Stoffes bezeichnet dessen druck- und temperaturabhängigen physikalischen Zustand. Insgesamt gibt es drei klassische Aggregatzustände:
Fest:
Feste Stoffe werden auch gerne als Festkörper bezeichnet. Sie halten Form als auch Volumen bei.
Flüssig:
Flüssigkeiten behalten ebenso ihr Volumen bei (inkompressible Fluide) – sind aber in der Form veränderbar.
Gasförmig:
Gase füllen immer den ihnen zur Verfügung stehenden Raum aus und sind daher form- und volumenunbeständig.
In der Thermodynamik werden die verschiedenen
Aggregatzustände gerne als Phase bezeichnet. Je nach vorherrschender Temperatur und Druck können sich die Zustände ineinander umwandeln. Diese Abhängigkeit lässt sich stoffspezifisch in einem
Phasendiagramm darstellen.
Um die verschiedenen Zustände und ihre zugrunde liegenden Eigenschaften besser zu verstehen, blicken wir zunächst auf das Teilchenmodell. Der Einfachheit halber soll hier die Annahme getroffen
werden, dass die Teilchen eines Stoffes aus kleinen runden Kugeln bestehen.
Dabei wirkt sich die Temperatur auf den jeweiligen Stoff direkt über die mittlere kinetische Energie seiner Teilchen aus (mehr erfahren, was
Temperatur eigentlich ist).
Betrachten wir nun einen Feststoff, dann können wir hier beobachten, dass die Teilchen dicht aneinander gepackt sind und sich kaum bewegen. Vielmehr schwingen sie um ihre feste Position, den
jeweiligen Gitterplatz im Festkörpergefüge (z. B. Metallgitter).
Zwischen den Teilchen wirken die verschiedenen zwischenmolekularen Kräfte wie beispielsweise van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Bindungen oder auch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen
Ionen. Unter Erhöhung der Temperatur fangen die Teilchen heftiger an zu schwingen, bleiben aber in ihren geordneten, regelmäßigen Strukturen. Der Stoff bleibt fest.
Wird nun eine Flüssigkeit betrachtet, dann können sich die Teilchen hier frei bewegen – sie sind also nicht ortsfest. Mit höherer Temperatur nimmt auch hier die Bewegung der Teilchen zu.
Dies geschieht, indem sich die Teilchen in den Lücken untereinander „durchzwängen“ und so verschieben und in Bewegung sind. Dennoch hängen die Stoffteilchen auch im flüssigen Zustand noch
aneinander, der Abstand wird durch ihre Bewegung nur etwas größer. Je größer ihr Abstand zueinander ist, desto geringer ist die Viskosität der Flüssigkeit und desto beweglicher („flüssiger“) ist
sie.
Kommen wir nun zum gasförmigen Agreggatszustand. Hier sind die Teilchen schnell in Bewegung und der gasförmige Stoff (Gas oder Dampf) verteilt sich gleichmäßig und schnell im ihm zur Verfügung stehenden Raum. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen reichen nicht mehr aus, um diese aneinanderzuhalten. Somit stellt sich ein großer Abstand zwischen ihnen ein und sie bewegen sich geradlinig – vergleichbar mit Billardkugeln – im Raum. Ab und an können sie aufeinanderstoßen.
Stoffe sind auch in der Lage, ihren Aggregatzustand je nach vorherrschender Temperatur und Druck zu ändern. Diese auch als Phasenübergänge bezeichneten Vorgänge sind einem temperatur- und
druckabhängigen Phasendiagramm – für Reinstoffe als auch Stoffgemische - aufgezeigt. Die Übergangsbedingungen der jeweiligen Zustände entsprechen dabei jeweils den Phasengrenzlinien im
Phasendiagramm.
Die nötige Temperatur, die dabei für den betrachteten Phasenübergang notwendig ist, hängt vom vorherrschenden Druck ab.
Generell lassen sich folgende Phasenübergänge und ihre zugehörigen Aggregatzustandsänderungen formulieren:
- fest zu flüssig: Schmelzen (z. B. Schmelzen von Eisen)
- flüssig zu fest: Erstarren (Wasser gefriert zu Eis, Abkühlen einer Metallschmelze)
- flüssig zu gasförmig: Verdampfen (z. B. Kochen von Wasser)
- gasförmig zu flüssig: Kondensieren (Wasserdampf aus Kochtopf kondensiert an Küchenschränken)
Es ist auch möglich, dass ein Stoff vom festen direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Hier wird dann von „sublimieren“ bzw. „resublimieren“ gesprochen. So gehen beispielsweise Arsen,
Kohlenstoff oder Bor bei Erhitzung unter Normaldruck direkt in die Gasphase über.
Stoff | Schmelztemperatur | Siedetemperatur |
Aggregatzustand im Gefrierschrank (-10°C) |
Aggregatzustand bei Raumtemperatur (25°C) |
Aggregatzustand im Backofen (150°C) |
Eisen | 1535°C | 2750°C | fest | fest | fest |
Kupfer | 1084°C | 2567°C | fest | fest | fest |
Caesium | 28°C | 671°C | fest | fest | flüssig |
Wasser | 0°C | 100°C | fest | flüssig | gasförmig |
Brom | -7°C | 59°C | fest | flüssig | gasförmig |
Chlor | -101°C | -35°C | gasförmig | gasförmig | gasförmig |
Sauerstoff | -219°C | -183°C | gasförmig | gasförmig | gasförmig |
Helium | -272°C | -269°C | gasförmig | gasförmig | gasförmig |
H2O2 (Mittwoch, 06 April 2022 05:52)
Prima