Avogadro-Konstante

Die Avogadro-Konstante, benannt nach dem italienischen Chemiker Amedeo Avogadro, gibt Auskunft darüber wieviel Teilchen N in der Stoffmenge n von einem Mol eines Stoffes enthalten sind. Die Teilchen können dabei Atome eines Elements oder auch Moleküle einer Verbindung sein.
Die Avogadro-Konstante wird mit dem Formelzeichen NA beschrieben und es gilt:


NA = 6,02214076 · 1023 mol-1


In Worten ausgedrückt bedeutet das, dass ein Stoff pro Mol eine Teilchenanzahl von rund 602 Trilliarden hat.

Bei der Frage woher genau die Avogadro-Konstante kommt, kann eine Parallele zur Definition der atomaren Masseneinheit gezogen werden. Auch hier dient das Kohlenstoff Isotop C-12 als Referenz.
So wurde die Avogadro-Konstante durch die Anzahl der Atome, die in einem Mol des C-12 Isotops enthalten sind, definiert.
Wird dies nun zusammen mit der atomaren Masseneinheit formuliert, beträgt folglich die Masse von 6,02214076 x 1023 Kohlenstoff-12-Atomen im Grundzustand genau 12 g.

Anwendung der Avogadro Konstante

Wird nun ein beliebiger Stoff betrachtet, dann gilt zur Bestimmung der Anzahl der Teilchen, die in einer bestimmten Masse dieses Stoffes enthalten sind, die folgende Gleichung:


N = NA · n

(Teilchenzahl = Avogadro-Konstante · Stoffmenge)


wobei

 

n = m/M

(Stoffmenge = Masse / molare Masse)


Die Teilchenzahl N ist also direkt proportional zur Stoffmenge n eines Stoffes. Als Proportionalitätsfaktor kann die Avogadro-Konstante angesehen werden.

Passende Themen

Kommentare: 1
  • #1

    Chemiker der Physik (Samstag, 04 September 2021 09:56)

    Sehr hilfreich