Aufgrund der schwachen Bindung der äußeren Elektronen bei Metallen an das Atom sind diese Elemente leichter dazu bereit, ihre Elektronen abzugeben. Treffen mehrere Metallatome aufeinander, können demnach die Elektronen sehr leicht von einem Atom zum anderen übersiedeln. Dabei entstehen nach Abgabe der Elektronen Metallrümpfe mit einer positiven Ladung. Die abgegebenen Elektronen bilden ein Edelgas (Elektronengas), das mit den zurückgebliebenen Atomrümpfen in der Metallbindung ein festes Metallgitter bildet.
Das Metallgitter besteht demnach aus Metallkationen mit positiver Ladung und den restlichen freien Elektronen um sie herum. Es bildet eine feste Einheit. Diese Eigenschaften zeichnen Metallbindungen in einem entstandenen Metallgitter aus: