Bei der Spektralanalyse wird in einem Spektrometer die Intensität des Lichts gemessen, dass bei der Verbrennung einer Probe erzeugt wird. Diese trägt man für unterschiedliche
Wellenlängen als grafische Kurve auf und erhält das sogenannte Spektrogramm. Dieses ist für einzelne Elemente hochspezifisch und kann selbst bei Elementgemischen in einer Probe
Rückschlüsse auf die Zusammensetzung erlauben.
Das Interpretieren dieser Spektren ist nicht immer trivial und erfordert für Probegemische komplizierte Methoden zur Auftrennung der Elemente voneinander. Je besser diese Isolierung der Analyten
gelingt, desto sauberer das resultierende Spektrum und desto sicherer die Bestimmung.